ACHTUNG: AKTUELLE INFORMATIONEN!
AB DONNERSTAG, 18.03.2021, ÖFFNEN WIR WIEDER UNTER EINHALTUNG DER HYGIENE- UND SCHUTZMAßNAHMEN:
- Der Zugang zur Bibliothek wird nur mit einer qualifizierten Gesichtsmaske gewährt.
- Es können sich maximal 15 Kunden gleichzeitig in den Räumen der Bibliothek aufhalten; die Personenzahl wird über die Verteilung von Warenkörben reguliert.
- Die Kontaktrückverfolgung erfolgt entweder per „luca App“ (ermöglicht verschlüsselte Kontaktdatenübermittlung für Gastgeber und ihre Gäste, sowie verantwortungsvolle Nachverfolgung) oder per Liste. Dabei werden Ihre allgemeinen Daten inklusive Ihre Telefonnummer erfasst. Die Datenschutzbestimmungen werden eingehalten.
- Halten Sie in und um die Bibliothek bitte den Mindestabstand von 1,5 m ein.
- Beschränken Sie Ihre Aufenthaltsdauer in der Bibliothek auf maximal 15 Minuten, um die Wartezeit für alle möglichst kurz zu halten.
- Wir realisieren für Sie gerne die kontaktlose Ausleihe über Vorbestellung per E-Mail und Telefon.
- Um den Kontakt zu unseren Mitarbeitern so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie, bei Suchanfragen selbstständig den Onlinekatalog "Findus" zu nutzen oder vor Ihrem Besuch, Ihre Anfrage per Telefon oder vorzugsweise E-Mail an uns zu senden. Wir suchen Ihnen Ihre Medien gerne heraus.
- Der Fahrstuhl ist einzeln oder nur im Haushaltsverband zu nutzen.
- Alle Arbeitsplätze sind zur Zeit gesperrt.
- Tageszeitungen stehen aus hygienischen Gründen nicht zur Verfügung.
- Geänderte Öffnungszeiten: montags und donnerstags schließen wir bereits um 16 Uhr.
- Für Personen einer Risikogruppe bieten wir nach Terminvereinbarung die kontaktlose Abholung Ihrer Vorbestellungen über E-Mail oder Telefon an.
- Anfragen und Vorbestellungen richten Sie jederzeit gern an uns:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon: 03681/743710.
VORÜBERGEHEND GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN:
Montag, Donnerstag, Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr
WILLKOMMEN
Am 04.06.2004 wurde die Stadtbücherei Suhl feierlich eröffnet. Sie wird als zeitgemäße und moderne Bibliothek bezeichnet. Sie steht als Bestands- und Informationszentrum, kulturelle Begegnungsstätte und Bildungseinrichtung den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Suhl zur Verfügung. Im Jahre 2007 wurde die Stadtbücherei Suhl mit dem „Thüringer Bibliothekspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen“ ausgezeichnet. Die Bibliothek umfasst eine Hauptnutzungsfläche von 1.600 qm. Die fachgerechte Unterbringung von ca. 56.000 verschiedenster Medien bietet den Raum für vielseitige Nutzungsbedürfnisse aller Altersstufen. Bei der Innenausstattung wurde vor allem auf Transparenz und Flexibilität Wert gelegt. Die bequemen Sitzmöbel, sowie die benutzerfreundlichen Arbeitsplätze vermitteln eine angenehme Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Alle Funktionsbereiche sind auf Grund einer behindertengerechten Ausstattung auch für Rollstuhlfahrer gut zu erreichen.
FÖRDERVEREIN - UNTERSTÜTZUNG DER STADTBÜCHEREI
Seit der Gründung des Fördervereins im Mai 1991 wird die Stadtbücherei bildungspolitisch und kulturell gefördert. Der Verein zählt 26 Mitglieder. Der Vorsitzende des Vereins ist Herr Dr. Gunter Dreßler. Der Verein heißt jeden herzlich willkommen, der die Stadtbücherei Suhl und den Gedanken der Leseförderung aktiv unterstützen möchte. Der Jahresbeitrag beträgt 6,00 €. Wenn Sie weitere Fragen bezüglich des Fördervereins oder der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Vereins Herrn Dr. Gunter Dreßler. Kontaktaufnahme in der Stadtbücherei Suhl unter der Telefonnummer 03681/743712 oder senden Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Über Ihre Mitgliedschaft würden wir uns sehr freuen!
IMAGEFILM "NETZWERK BIBLIOTHEK"
Stell dir vor, es gäbe einen Ort …
„… an dem man ungestört über die Zukunft nachdenken oder in eine gute Geschichte eintauchen kann, an dem man ‚das nächste große Ding‘ erfinden oder sich über das Welt- geschehen austauschen kann.
Einen Ort, an dem man etwas ausprobieren, lernen und verstehen kann. Wo man sich vernetzt – mit Menschen aus aller Welt oder von nebenan.
So ein Ort ist deine Bibliothek!“